![]() |
Blick vom Fränkischen Jura oberhalb von Tiefenellern (Gemeinde Litzendorf) ins Bamberger Land. Der schwarze Streifen in der Mitte ist der Hauptsmoorwald; dahinter liegt Bamberg im Regnitzbecken. Die Hügelkette im Hintergrund gehört zu den östlichen Ausläufern des Steigerwaldes, auf denen Bamberg gegründet wurde. Die höchste Erhebung trägt die Altenburg (386 m ü. NN). |
15
|
Bambergam laudat prae cunctis quisque viator | Jeder Reisende lobt Bamberg vor allen anderen Städten |
![]() |
und niemand kann im ausreichenden Maße Lobpreisungen aussprechen. | |
![]() |
Bamberga, Heinricus multum te Caesar amavit, | Bamberg, Kaiser Heinrich [1] liebt dich sehr, |
![]() |
Prae cunctis voluit, laeta sepulcra dares. | vor allen anderen wollte er, dass du Seligkeit verheißende Grabstätten [2] gibst. |
![]() |
A fundamentis templum cathedramque locavit, | Er gründete von den Fundamenten aus eine Kirche und einen Bischofssitz. |
![]() |
||
Kaiser Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde sind auf der Grabtumba von Bischof Otto, dem Heiligen (1102-1139), als Stifter des Bamberger Domes dargestellt. | ||
20
|
Er brachte dem geweihten Haus würdige Geschenke. [3] | |
![]() |
Urbem pontifici donavit, ut ipse gubernans | Er schenkte die Stadt einem Bischof [4], um selbst regierend |
![]() |
dem Volk zu nützen, das seine Befehle ausführt. | |
![]() |
Urbis sceptra tamen tenuit semperque tenebit, | Dennoch hielt er das Zepter der Stadt und wird es immer halten, |
![]() |
Proteget et caveant, qui sibi damna dabunt. | er wird sie schützen, und sie sollen sich hüten, ihm Schande zu bereiten. |
25
|
Aedem fundavit, quam nunquam deseret ipse | Er gründete ein Haus, das er selbst nie im Stich lassen wird, |
![]() |
sowie gleichermaßen die Stadt , die ihm treu ergeben bleibt. | |
![]() |
Cuius honorato laudes fac numine Caesar, | Kaiser, bewirke kraft Deiner erhabenen Aura, |
![]() |
Civibus ut dignas nunc celebrare queam. | dass ich sie [die Stadt] preisen kann, wie ihre Bürger es verdienen. [5] |
![]() |
Omnibus haec praestat quas usquam vidimus urbes, | Diese übertrifft alle Städte, die wir bisher gesehen haben, |
30
|
Quod reliquae sparsim continet ista simul. | weil diese, was die übrigen nur vereinzelt bieten, in seiner Gesamtheit besitzt. |
![]() |
O fortunati, quibus hic locus obtigit hospes, | O ihr Glücklichen, denen dieser Ort als Herberge zuteil wurde. |
![]() |
||
Blick auf Bamberg von der Altenburger Straße aus: Deutlich zu erkennen sind der viertürmige Kaiserdom und rechts davor die Karmelitenkirche St. Theodor. Im Hintergrund befinden sich die Berge des Fränkischen Jura. "... o fortunati, quibus hic locus obtigit hospes..." [Vers 31], jubelt Leonhard von Egloffstein. Und Viktor von Scheffel singt im Frankenlied: "Ich wollt', mir wüchsen Flügel!" Nicht viel profaner ist der heutige Beinamen Bambergs "Traumstadt der Deutschen". | ||
![]() |
Den Thessalikern [6] gab das Tempetal [7] nichts Besseres. | |
![]() |
Oblectat cunctos variis urbs inclita rebus, | Es ergötzt alle die berühmte Stadt mit ihren vielfältigen Gaben. |
![]() |
Den Einheimischen gewährt sie gesunde Leiber. | |
35
|
Huic montes celebri sunt fertilitate scatentes, | Sie besitzt Hügel [8], die glänzen vor vielgerühmter Fruchtbarkeit |
![]() |
Cum fructu pariter possidet omne decus. | Und mit der Frucht besitzt sie zugleich jegliche Zierde. |
![]() |
Labuntur fontes pulchris ex montibus, illic | Es springen Quellen [9] von schönen Hügeln [10], dort |
![]() |
Trinken die kastalischen Göttinnen [11] kaum Besseres, | |
![]() |
Insuper et laetos spectabis collibus hortos | obendrein kann man üppige Gärten [12] auf den Hügeln erblicken, |
40
|
Hesperidumque hortis nobilitate pares. | den Gärten der Hesperiden [13] an Vortrefflichkeit gleich. |
![]() |
Provenit hic Cereris permagnaque copia Bacchi, | Es kommt hier die übergroße Fülle der Gaben der Ceres [14] und des Bacchus [15] hervor, |
![]() |
ihren Bauern füllen sie reichlich die Scheunen. | |
![]() |
Exhilarat flumen mirum, quod dividit urbem, | Es erheitert ein wunderbarer Fluß [16], der die Stadt teilt, |
![]() |
Haec manet in partes dissita nunc triplices, | |
45
|
Atque quaterna sedet per aquas sic insula nata, | und auf diese Weise viermal durch das Wasser entstanden liegt da je eine Insel [17], |
![]() |
Et proprium quaevis insula nomen habet. | |
![]() |
||
"Exhilarat flumen mirum, quod dividit urbem..." (Vers.43; Übersetzung: "Es erheitert ein wunderbarer Fluss, der die Stadt teilt...) - Der Blick über den linken Regnitzarm auf die Fischerei, genannt "Klein-Venedig", ist einer der größten Anziehungspunkte Bambergs. | ||
![]() |
Pontibus ex binis lintres spectantur in undis, | Von zwei Brücken aus kann man Kähne auf den Fluten sehen, |
![]() |
Mercibus has onerant, his animos refovent. | diese beladen sie mit Waren, mit denen beleben sie die Herzen neu. |
![]() |
Non procul et Moganus pariter discurrit ab urbe, | Nicht fern von der Stadt fließt auf gleiche Weise der Main, |
50
|
Piscibus haec urbem flumina grata replent. | mit Fischen füllen diese angenehmen Flüsse die Stadt. |
![]() |
||
![]() |
Et nihil huic desit, quod recreare queat. |
Quelle: |
[1]
|
Kaiser Heinrich:
Heinrich II., Heiliger König/ Kaiser (geb. 973, gest.1024), der letzte Herrscher des sächsichen Kaiserhauses , Gründer des Bistums in Bamberg. |
![]() |
||||||||||||
[2]
|
laeta sepulcra (Seligkeit verheißende Grabstätten): Egloffstein spielt hier möglicherweise rückblickend auf die Gräber der Bistumsheiligen an:
|
![]() |
||||||||||||
[3]
|
munera digna (würdige Geschenke):
Hiermit ist der Domschatz gemeint, der im Diözesanmuseum aufbewahrt wird. Besondere Kostbarkeiten aus der Zeit Heinrichs sind:
|
![]() |
||||||||||||
[4]
|
Bischof:
von griechisch episkopos = Aufseher, Hüter, Beschützer: der leitende Geistliche in einem Bezirk (= Bistum); ihm unterstehen die Pfarrer als Leiter der kirchlichen Gemeinden. ![]() |
![]() |
||||||||||||
[5]
|
Bei der Übersetzung gehen wir davon aus, dass "Caesar" Vokativ ist.
|
![]() |
||||||||||||
6]
|
Thessaliker:
Volk aus Thessalien; Thessalien ist ein besonders fruchtbares Gebiet in Mittelgriechenland. |
![]() |
||||||||||||
[7]
|
Tempetal:
berühmtes Tal des unteren Peneus in Thessalien |
![]() |
||||||||||||
[8]
|
Hügel:
|
![]() |
||||||||||||
[9]
|
Die Hügel Bambergs gehören zu den östlichen Ausläufern des Steigerwalds. Die Keuperlehme bilden Stauhorizonte, aus denen zahlreiche Quellen entspringen, z. B. der Ottobrunnen. | ![]() |
||||||||||||
[10]
|
vgl. Anm. 7 | ![]() |
||||||||||||
[11]
|
heilige Quelle von Delphi, in hellenist. Zeit Sinnbild der dichterischen Begeisterung. |
![]() |
||||||||||||
[12]
|
Üppige Gärten:
Bamberg ist eine Stadt der Gärtner und Häcker (Winzer):
|
![]() |
||||||||||||
[13]
|
Hesperiden:
Töchter das Atlas, die auf einer Insel des Okeanos einen Baum mit goldenen Äpfeln des Lebens bewachen. |
![]() |
||||||||||||
[14]
|
Ceres:
altrömische Göttin des pflanzlichen Wachstums |
![]() |
||||||||||||
[15]
|
Bacchus:
römischer Gott der Fruchtbarkeit und des Weins |
![]() |
||||||||||||
[16]
|
flumen mirum (wunderbarer Fluss):
Bamberg lebte schon immer mit und von der Regnitz. Sie war Wasserweg und Nahrungsquelle; ihr Wasser lieferte Wasserkraft. Die beiden Regnitzarme teilen die Stadt Bamberg auf einer Länge von 5 km in drei wesentliche historische Bezirke: die Bergstadt mit dem Dom, die Inselstadt um St. Martin und die Gärtnerstadt um St. Gangolf (nahe der heutigen Bahnlinie). |
![]() |
||||||||||||
[17]
|
"vierfach durch das Wasser entstandene Insel" (quaterna... per aquas ... insula nata):
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |