Der in der Inschrift genannte Hugo von Neuenburg war Pfarrer von Stadtsteinach, und wurde am 20.7.1357 zum Thesaurar von St. Stephan ernannt; 1333/34 wird er als Kanonikus und Scholastikus dieses Stiftes und 1352 bis 1362 als dessen Kustos bezeugt. |
|
Dass Hugo die curia tatsächlich hat bauen lassen, wird bezweifelt, da das Anwesen "in Vermerken des St. Stephaner Kalendars am 8.10. und 2. 11. vor 1350 erscheint, da der Laie Thymo und der Abt von St. Marien Leupold von ihr dem Stift bei ihrem Ableben je 20 den. Jahreszins vermacht haben. So werden uns als Besitzer dieses St. Stephaner Chorherrenhofes eigentlich nur die Kanoniker nachgewiesen, die die Stephaner Statutenbücher erkennen lassen." [1] |
|
Nach der Säkularisation und dem Tod des letzten Kanonikers geht das Anwesen 1806 an private Besitzer über. |
|
Das Hauptgebäude stammt im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert, das Gartengebäude entstand um 1700. [2] |